Königswartha am 17.12.2019
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, Projektträgern und Mitstreitern der Regionalentwicklung frohe Feiertage und einen friedlichen Jahreswechsel 2020.
Das OHTL-Büro ist über die Feiertage geschlossen und ab Donnerstag, dem 06.01.2020, wieder für Sie erreichbar.
---
Königswartha am 19.11.2019
Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) hat am 18. November 2019 insgesamt 30 Projekte für eine Förderung mit voraussichtlichen Zuschüssen von 2,2 Millionen Euro ausgewählt. In der laufenden Förderperiode 2014 bis 2020 sind damit über 200 Projekte mit einem Volumen von rund 11 Millionen Euro LEADER-Fördermitteln befürwortet worden. 1,2 Millionen Euro sind im 14. Projektaufruf ausgeschrieben.
Der 14. Aufruf konzentriert die LEADER-Fördermittel in acht Maßnahmen. Darunter zählen die Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz (Maßnahmen A.1 bis A.3 rund 514 Tsd. Euro) sowie die Investitionen zur Qualifizierung der touristischer Angebote und in öffentlich zugängliche Einrichtungen (Maßnahmen B.2 und B.4 zusammen 190 Tsd. Euro). Die bauliche Maßnahmen zum Erhalt oder zur Belebung des ländlichen Kulturerbes (Maßnahme C 300 Tsd. Euro) und der Abbruch baulicher Anlagen und Flächenentsiegelung (Maßnahme D 134 Tsd. Euro) sind ebenfalls noch einmal aufgerufen. Für Kooperationen verbleiben 44 Tsd. Euro in der Maßnahme I. Der vollständige Aufruftext ist unter www.ohtl.de veröffentlicht.
Bis zum 19. Dezember 2019 können natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen, in diesen Maßnahmen vollständig qualifizierte Projektanträge beim Regionalmanagement einreichen.
Königswartha am 13.11.2019
+ OHTL aktuell: SIMUL+ Ideen-Wettbewerb und LEADER-Förderung
+ Bäckerei Trittmacher wird Botschafter der Oberlausitz
+ Sorbisches in Bautzen erleben – FAM-Trip mit VR-Brillen-Erprobung
+ Biosphärenreservat: Kolloquium „Ökosysteme“ und BR-Partnertreffen
Download OHTL-Newsletter November 2019
Terminhinweise finden Sie im OHTL-Veranstaltungskalender.
---
Königswartha am 24.10.2019
Monika Lukasch, Geschäftsführerin des sorbischen Restaurants "Wjelbik", serviert im Videoclip 3 Lausitzer Fisch.
Nur noch wenige Tage und die 18. Lausitzer Fischwochen sind Geschichte. Vier neue Videoclips werden weiterhin online zu finden sein, denn die nächsten Lausitzer Fischwochen sind bereits für den Herbst 2020 angekündigt. Traditionelle Abfischfeste der Teichwirtschaften, kulinarische Angebote der lokalen Gastronomen und zahlreiche Naturerlebnisangebote bereiten den Oberlausitzern und ihren Gästen jedes Jahr viel Freude und Genuss. Für die heimischen Teichwirtschaften ist der Herbst die Erntezeit; dann kommt „der Fisch auf den Tisch“. Seit knapp zwei Jahrzehnten koordiniert die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH die Vermarktungsinitiative der „Lausitzer Fischwochen“ mit vielfältigen Angeboten rund um den Lausitzer Fisch.
Die vier neuen Videoclips zu den Lausitzer Fischwochen sind mit Laufzeiten von anderthalb bis zweieinhalb Minuten kurz und kompakt. Vor allem aber sind sie durch die Statements der Akteure authentisch und glaubwürdig. Von Fischerei-Referent Matthias Pfeifer in Königswartha ist darin zu erfahren, dass die Teichwirtschaft „einfach zur Oberlausitz dazugehört“. Auch Staatsminister Thomas Schmidt ist überzeugt vom Lausitzer Fisch und bezeichnet ihn in einem der Clips als "ein wertvolles, gesundes Lebensmittel". Die Teichwirte Karsten Ringpfeil und Dietmar Mühle wurden beim Abfischen in Litschen und Kreba während der Lausitzer Fischwochen 2018 ebenfalls interviewt. Inhaber Ringpfeil freut sich, dass die Kinder durch die Fischfeste mal weg von der Playstation und raus in die Natur kommen. Der Geschäftsführer der Kreba-Fisch GmbH bricht eine Lanze für die „schöne aber auch schwere Arbeit der Fischer und den Erhalt einer sehr schützenswerten Kulturlandschaft“.
In den Clips drei und vier macht sich eine Gruppe von Familien auf den Weg in das sorbische Restaurant "Wjelbik" in Bautzen. Der Koch Thomas Lukasch bereitet ihnen „einmal den gebratenen Karpfen“ zu. Anschließend führt Ranger Maik Rogel die Gruppe im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft am Ufer der Teiche entlang. Er wiederum weiß kenntnisreich vom Leben des Karpfen zu berichten und verrät, was ihm viele weit gereiste Gäste erzählen: „… ach bei ihnen ist es so schön“. Die vier Videoclips sind auf Youtube und über die OHTL-Webseite unter Karpfenteichregion zu finden.
Königswartha am 27.09.2019
+ OHTL aktuell: Vorstand neu gewählt, 13. Aufruf geschlossen
+ Dreiunddreißig Partner gestalten die Lausitzer Fischwochen
+ Kroatische Delegation auf den Spuren von KRABAT
+ „Land-Kunst an der Jauer“ in der Gemeinde Nebelschütz
OHTL-Newsletter September/Oktober 2019
Zahlreiche Veranstaltungen laden in der OHTL-Region im Herbst zum Besuch ein, wie z.B.:
03. Oktober 2019 - Hoffest Bauernhof Helm Königswartha OT Eutrich
12. Oktober 2019 - Fischerfest mit Schaufischen am Altteich Weißig
12. Oktober 2019 - Erntedank & Kirmesmarkt in der Krabat-Milchwelt
13. Oktober 2019 - Herbstfest auf dem Fischereihof Kleinholscha
19. Oktober 2019 - Apfelfest an der Apfelscheune Cannewitz
... und viele weitere mehr finden Sie im OHTL-Veranstaltungskalender.
---
Königswartha am 16.08.2019
+ 13. Projektaufruf läuft bis zum 13. September
+ Ministerbesuch in der OHTL-Region
+ Erster OHTL-Tourismus Dialog in Neschwitz
+ LEADER-Projekt: Dorfbegegnungsstätte in Commerau
+ Neuer Pächter für das „Klosterstübel“ gesucht!
---
Königswartha am 31.07.2019
Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. lädt am Mittwoch, dem 07. August 2019, um 15:00 Uhr zum 1. Tourismus-Dialog der OHTL-Region in den Herrschaftlichen Gasthof nach Neschwitz ein. Seit 2018 verfolgt der OHTL e.V. gemeinsam mit der Stadt Bautzen die Entwicklung eines umweltverträglichen Tourismus und übernimmt vor Ort die Funktion einer lokalen Tourismusorganisation in der Reiseregion Oberlausitz.
„Mit der Veranstaltung „Tourismus-Dialog“ soll die breite Netzwerkarbeit zwischen allen touristischen Akteuren gefördert werden. Der Verein wird die Arbeit der Abteilung Tourismus vorstellen. Zudem werden neue Projektideen für die Arbeit der kommenden Jahre gesucht und neue touristische Angebote vorgestellt“, sagt Torsten Roch Vorstandsmitglied des OHTL e.V. und Sprecher der Abteilung Tourismus. Herr Malte Rastemborski vom Geotrail-Kletterpark am Staussee Bautzen und Herr Christoph Schuster von der Apfelscheune in Cannewitz geben Praxisberichte, was für Gäste geboten wird und wie ihre Tourismusprojekte durch das LEADER-Programm unterstützt werden. Was konkret kann die OHTL-Region tun, um sich den digitalen Anforderungen im Tourismus zu stellen? Mit dem digitalem Reiseführer und seinen fünf Themenrouten wurde ein LEADER-Projekt von 2015 bis 2018 dazu bereits umgesetzt (https://www.oberlausitz-heide.de/erleben/touren/). Können digitale Informationstafeln in der Region einen weiteren Beitrag leisten? Ein Vertreter der Firma feratel media technologies GmbH wird beispielhaft ein etabliertes technisches System vorstellen.
Für die gemeinsame Diskussion dazu und den Meinungsaustausch zu neuen Ideen im Tourismus ist ausreichend Zeit eingeplant. Um Voranmeldung per E-Mail an info@oberlausitz-heide.de wird gebeten.
1. Tourismus-Dialog der OHTL-Region
Mi, 07. August 2019, 15:00 bis 16:30 Uhr
Herrschaftlicher Gasthof Neschwitz
Marktplatz 9 in 02699 Neschwitz
Königswartha am 05.07.2019
Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) hat den 13. Projektaufruf der Förderperiode 2014 bis 2020 in Höhe von 2.750.000 Euro beschlossen. Der Aufruf beginnt am 10. Juli und läuft bis zum 13. September 2019.
Aufgerufen sind folgende Maßnahmen der lokalen Entwicklungsstrategie: Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz (800.000 Euro). Investitionen in regionale Unternehmen, Grundversorgung und öffentlich zugängliche Einrichtungen (710.000 Euro). Bauliche Maßnahmen zum Erhalt oder zur Belebung des ländlichen Kulturerbes (500.000 Euro). Abbruch baulicher Anlagen, Flächenentsiegelung (100.000 Euro). Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der individuellen Erreichbarkeit (150.000 Euro). Neubau und Aufwertung öffentlich zugänglicher Plätze und Freiflächen (200.000 €). Schaffung und Verbesserung öffentlich zugänglicher kleiner touristischer Infrastruktur (100.000 Euro). Projektentwicklung, Umsetzungsbegleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung und Weiterbildung (100.000 Euro). Anbahnung, Betreuung und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit von Regionen (60.000 Euro) und die regionale Absatzförderung Fischereiwirtschaft (30.000 €).
Bis zum 13. September 2019 können natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen, in diesen Maßnahmen ihre Projektanträge beim Regionalmanagement einreichen. Die Beratung zu Umsetzungsmöglichkeiten der eigenen Projektidee erfolgt im Vorfeld im Regionalbüro Königswartha.
Königswartha am 16.05.2019
Pflanzaktion in Caminau zum Tage des Baumes
+ Workshop „Zukunft KRABAT neu denken“ am 22. Mai 2019
+ Bio-Landwirte und –Händler trafen sich in Nebelschütz
+ Kunstbus Oberlausitz am 15. und 16. Juni 2019
+ Die Flatterulme ist Baum des Jahres 2019
+ Veranstaltungstermine im Mai (Auswahl)
---
Königswartha am 10.05.2019
Welche Chancen und Möglichkeiten für die Region lassen sich mit dem Thema KRABAT erschließen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Workshops am Mittwoch, dem 22. Mai 2019, in der KRABAT Milchwelt in Wittichenau/OT Kotten.
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Evaluierung Regionalentwicklung KRABAT“ wurden im Zeitraum September 2018 bis April 2019 durch das Planungsbüro FUTOUR Dresden Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung den bisherigen Prozess und alle Initiativen einer umfassenden Analyse und Bewertung unterzogen. Der Krabat- Regionsbegriff, die Krabat-Produkte, die Krabat-Dachmarke und die Organisationsstrukturen wurden unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Evaluierung werden vorgestellt und bilden die Grundlage für die Diskussion der Zukunftsperspektiven. Welche Schlüsselprojekte vom Krabat-Radweg bis zum Krabat- Fest sollten wie fortgeführt werden? Welche Potentiale gibt es in der Region für neue Schlüsselprojekte unter den heutigen Umfeld-Bedingungen? Welche Partner werden benötigt? Welche Bedeutung haben die Netzwerkfunktion des Vereins und die Internationalität des Themas?
Der Workshop richtet sich an alle Akteure der Regionalentwicklung, die sich dem Thema verbunden fühlen. Die Kommunen der Krabat-Region zwischen Bautzen- Kamenz-Hoyerswerda, Landwirtschaftsbetriebe, Unternehmen, Hotels/Pensionen, Gaststätten, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 17.05.2019 für den Workshop anmelden. Die Veranstaltung am 22. Mai 2019 beginnt um 17 Uhr in der Krabat Milchwelt (02997 Wittichenau, Kotten 2) und ist öffentlich. Um Voranmeldung wird gebeten (per E-Mail regional[at]ohtl.de).
Download Einladung Krabat-Workshop
---
Königswartha am 09.04.2019
Bis 2020 stehen in der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) noch rund 3,3 Mio. Euro LEADER-Fördermittel für den ländlichen Raum zur Verfügung. Das Bewerberverfahren für regionale Projekte geht damit in die finale Runde. Die aktuelle Förderperiode läuft im Jahr 2020 aus.
Das Entscheidungsgremium hat beschlossen, im Jahr 2019 die komplette Summe von 3,3 Mio. Euro in zwei Projektaufrufen im Frühjahr und im Sommer auszuschreiben. Der 12. Projektaufruf in Höhe von 950.000 Euro beginnt am 09. April. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17. Mai. Der 13. Projektaufruf wird dann am 02. Juli starten und ein Volumen von ca. 2,4 Mio. Euro umfassen. Die Bewerbungsfrist für den Sommeraufruf endet am 13. September.
Der Schwerpunkt des 12. Aufrufes liegt bei der Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz (Maßnahmen A.1, A.2 und A.3 mit 350.000 Euro), den touristischen Investitionen (Maßnahmen B.2 und G mit 200.000 Euro) und den Maßnahmen für öffentlich zugängliche Plätze (F 100.000 Euro), Projektentwicklung (H 100.000 Euro) und Absatzförderung der Fischereiwirtschaft (K 150.000 Euro).
Im 13. Aufruf vom Juli bis September werden dann letztmalig alle verbleibenden Maßnahmenbudgets der lokalen Entwicklungsstrategie aufgerufen. Deshalb werden alle natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen aufgerufen, ihre Projektanträge 2019 in allen Maßnahmen beim Regionalmanagement einzureichen. Die Beratung zur eigenen Projektidee erfolgt im Vorfeld durch die Mitarbeiter des Regionalbüros in Königswartha.
Königswartha am 27.03.2019
Wettbewerb zur sorbischen Mode
+ LEADER-Region: Aktuelles zur Regionalentwicklung
+ Fünf Projekte im Förderprogramm „Vitale Dorfkerne“
+ Wettbewerb sächsischer Mitmach-Fonds Laufzeit bis 15.04.2019
+ Wettbewerb „Sorbian Street Style“ Laufzeit bis 31.05.2019
+ Ostern bei den Sorben – 19. bis 22. April 2019
OHTL-Newsletter März/April 2019
---
Königswartha am 22.03.2019
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat den Sächsischen Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“ 2019 zum 17. Mal ausgelobt. Bis zum 30. April 2019 können Interessierte ihre fertiggestellten Bauprojekte zum Wettbewerb einreichen.
Mit dem Landeswettbewerb werden beispielhafte Lösungen für Bauaufgaben prämiert, die traditionelle Werte in Einklang mit zeitgemäßem Bauen bringen. Der Wettbewerb würdigt damit das Engagement der Eigentümerinnen und Eigentümer. Zugleich stärkt er das Bewusstsein für qualitätsvolles Bauen im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen. Die Preise sind mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs steht die Nutzung von sanierten oder neu errichteten Gebäuden bzw. Park- und Freianlagen. Gesucht werden vorbildliche Beispiele in den folgenden Kategorien:
+ Wohnen
+ Gewerbliche und sonstige Nutzung
+ Öffentliche Nutzung
Die konkreten Auslobungsinhalte, Teilnahmebedingungen und Anforderungen an die Bewerbung finden Sie im Internet hier.
Königswartha am 06.02.2019
Schlosspark Königswartha im Januar 2019
+ LEADER-Region: 11. Projektaufruf läuft bis zum 01.März 2019
+ Neue Gastgeberkarte erschienen und Teilnahme auf Reisemesse
+ Oberlausitz auf der Grünen Woche in Berlin
+ LEADER-Projekte vorgestellt: Apfelscheune Cannewitz
+ Oberlausitzer Heidebräu und Ausstellung zu sorbischen Sagenfiguren
OHTL-Newsletter Januar/Februar 2019
---
Königswartha am 15.01.2019
Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) hat den 11. Projektaufruf der Förderperiode 2014 bis 2020 in Höhe von rund 550.000 Euro beschlossen. Der Aufruf beginnt am 15. Januar und läuft bis zum 1. März 2019.
Der Schwerpunkt des Aufrufes liegt in drei Themenfeldern der lokalen Entwicklungsstrategie: der Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz, der Förderung von Investitionen in regionale Unternehmen und der Unterstützung der lokalen Fischereiwirtschaft. Dazu werden in fünf Maßnahmen folgende Budgets aufgerufen: 150.000 € Maßnahme A.1 (Um- und Wiedernutzung leer stehender und mindergenutzter Bausubstanz für Wohnzwecke), 150.000 € Maßnahme A.2 (Umnutzung für gewerbliche Zwecke), 150.000 € Maßnahme B.1 (Investitionen in regionale Unternehmen), 51.215 € Maßnahme K (Regionale Absatzförderung Fischereiwirtschaft) und 50.000 € Maßnahme L (Diversifizierung von Unternehmen der Aquakultur oder Fischereiunternehmen).
Bis zum 1. März 2019 können natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen, in diesen Maßnahmen ihre Projektanträge beim Regionalmanagement einreichen. Die Beratung zu Umsetzungsmöglichkeiten der eigenen Projektidee erfolgt im Vorfeld durch die Mitarbeiter des Regionalbüros in Königswartha. Das OHTL-Entscheidungsgremium bewertet die Projekte auf der Sitzung am 8. April 2019 und wählt die Vorhaben für die LEADER-Förderung aus.
Weitere Informationen
---
Königswartha am 08.01.2019
25. Januar Vogelhochzeit Ptači kwas – sorbischer Volksbrauch
04. März Rosenmontagsumzug 313. Karnevalssaison Wittichenau
16. – 17. März 28. Sorbischer Ostereiermarkt im Haus der Sorben
19. - 22. April Osterfest mit sorbischen Bräuchen
21. April Osterreiten / Kreuzreiterprozession
27. April 18. Deutsch-sorbischer Frühjahrsmarkt im Biosphärenreservat
30. April Hexenbrennen und Maibaumstellen in der Lausitz
05. Mai Bauernmarkt in der Krabat-Milchwelt Wittichenau
25. Mai 15. Neschwitzer Schlagernacht im Schlosspark
23. Juni Kloster- und Familienfest in St. Marienstern
20.Jun.–28.Jul. Theatersommer „Sonnenallee“ in Bautzen
04.- 07. Juli 13. Internationales Folklorefestival "Łužica/Lausitz"
07. September 22. Deutsch-sorbischer Herbstmarkt im Biosphärenreservat
21.Sept.–03.Nov. 18. Lausitzer Fischwochen
12. Oktober Erntedank & Kirmesmarkt Krabat-Milchwelt Wittichenau
Dezember „Gänseweihnachtsmarkt“ in Königswartha
Dezember 636. Bautzener Wenzelsmarkt
+++ Stand 08.01.19 +++ Änderungen vorbehalten +++
Aktuell unter: https://www.oberlausitz-heide.de/veranstaltungen
---
Die "UrGetreide" Landbäckerei Trittmacher GmbH ist zum Markenbotschafter der Oberlausitz ernannt worden.
Die nächste Sitzung des Entscheidungsgremiums findet am 02. März 2020 statt.
Sitzungen des Entscheidungsgremiums 2019/2020:
14.01.2019
08.04.2019
01.07.2019
18.11.2019
02.03.2020
Weitere Sitzungstermine nach Beschluss
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.