Telefon

Wir schaffen Netzwerke und fördern Projekte
Tworimy syće a spěchujemy projekty

Aktuelles aus der Region
Nowosće z regiona


Königswartha am 27.11.2020

 

 

In unserem Newsletter berichten wir zu folgenden Themen:

+ OHTL-Aktuell: Mitgliederversammlung des OHTL e.V.

+ LEADER-Exkursion nach Königswartha und Wittichenau

+ Lausitzer Fisch Erlebnisse im Herbst 2020

 

Download des Newsletters

Bleiben Sie gesund und eine schöne Vorweihnachtszeit!

 


Königswartha am 12.11.2020

 

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. möchte eine touristische Übersichtskarte aus bestehenden Materialien zusammenstellen (November 2020) und als Faltkarte im Format A2 auf Papier drucken lassen (Anfang Dezember 2020).

Alle vorliegenden Angaben zum Projekt (Download).

Wir würden uns freuen, wenn die Lösung dieser Aufgabe für Ihr Unternehmen von Interesse ist und freuen uns auf Ihr Angebot per Mail bis zum 19.11.2020. Bitte senden Sie uns auch Belege/Referenzen zu.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und verbleibe

mit freundlichem Gruß aus Königswartha / z přećelnym postrowom z Rakec

Helena Jatzwauk / Helena Wjacsławkowa

Regionale Tourismusentwicklung

 

Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V.

Gutsstraße 4c, 02699 Königswartha

Telefon: 035931 21220 www.oberlausitz-heide.de


Königswartha am 28.09.2020

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. lädt am Montag, dem 12. Oktober 2020, zu einer öffentlichen Besichtigungstour von LEADER-Projekten in Königswartha und Wittichenau ein.

Die OHTL-Tour beginnt um 12:30 Uhr am Gesundheitszentrum in Königswartha (Hermsdorfer Str. 16a). Das Komplexprojekt vereint vier LEADER-geförderte Projekte an dem Standort eines ehemaligen, leerstehenden Einkaufsmarktes. Entstanden sind eine modern ausgestattete Arztpraxis, eine Physiotherapie mit Fitnessangeboten, eine Ergotherapiepraxis, eine Hebammenpraxis, eine Salzgrotte und ein Optikerfachgeschäft. Alle Akteure bieten individuelle Leistungen rund um das Thema Gesundheit für den ländlichen Raum in der OHTL-Region. Abgerundet wird das Angebot durch ein Online-Gesundheitsterminal der DAK- und IKK-Classic-Krankenkassen. Wie die Projektidee des Gesundheitszentrums in Königswartha Wirklichkeit werden konnte, ist auf der Tour vor Ort zu erfahren, die Räumlichkeiten können besichtigt werden und die LEADER-Projektträger stehen für Rückfragen zur Verfügung.

Mit dem Reisebus geht es im Anschluss von Königswartha über Commerau weiter in den Norden der OHTL-Region nach Wittichenau. Bürgermeister Markus Posch, wird alle Teilnehmer am frisch sanierten Gebäude des Wittichenauer Karnevalsvereins begrüßen und anschließend auf einem Stadtrundgang zu umgesetzten LEADER-Projekten zum Stadtteich Wittichenau führen. Das Kleinod Stadtteich konnte im Rahmen eines LEADER-Projektes umfassend zur Erholungs- und Erlebnisoase gestaltet werden. Zudem wurde 2020 ein Spielplatz mit Geldern des OHTL-Regionalbudgets realisiert; weitere Vorhaben sind geplant und die Kommune bereitet derzeit die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes vor. Kuchen einer lokalen Bäckerei und Kaffee stehen dann im Schützenhaus bereit, wo durch die St. Sebastiani Schützenbrüderschaft Wittichenau e.V. ein Gebäude mit LEADER-Geldern erweitert werden konnte.

 

„Erfahrungsgemäß ist auf unseren OHTL-Busexkursionen nicht nur viel Interessantes zu erfahren, sondern die Teilnehmer nutzen an diesem Tag die Möglichkeit, sich neue Anregungen zu holen und gemeinsam Ideen für die Regionalentwicklung auszutauschen“, sagt der Vereinsvorsitzende Marko Kowar.

 

Eine Teilnahme ist für alle regional interessierten Bürger, alle LEADER-Projektträger und die Mitglieder des OHTL e.V. möglich. Aus organisatorischen Gründen ist eine schriftliche Anmeldung per Mail an regional [at] ohtl.de bis zum 02.10.20 erforderlich.

Download Presseinformation

---

Königswartha am 09.09.2020

Eröffnung der sächsischen Karpfensaison und der 19. Lausitzer Fischwochen

Herbstzeit ist Karpfenzeit und damit der Beginn der klassischen Fischsaison in Sachsen. Fest steht schon mal: Trotz Corona finden auch in diesem Jahr die traditionellen Lausitzer Fischwochen statt.

Vom 19. September bis 01. November 2020 warten wieder zahlreiche Veranstaltungen und Erlebnisse rund um den Lausitz Fisch. Vor den größten Herausforderungen stehen dabei die Veranstalter der sehr beliebten und dadurch besucherstarken Abfischfeste. So werden in diesem Jahr nur 4 Abfischfeste stattfinden. Folgende Abfischfeste sind unter Corona-Vorbehalt geplant:

03.10. Fischerfest Deutschbaselitz von der Teichwirtschaft Zschorna

10.10. Hoffest zum Altteichfischen der Teichwirtschaft Weißig

31.10. Schaufischen der Teichwirtschaft Petershain

31.10. Fischfest Rammenau von der Teichwirtschaft Zschorna

 

„Im April mussten wir für die Fischwochen 2020 das Schlimmste befürchten“, so Olaf Franke, Geschäftsführer der MGO, die seit 19 Jahren die Fischwochen begleitet. „Umso mehr freut uns, dass trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen wieder 34 Partner die Fischwochen unterstützen. Vor diesem Optimismus und diesem Engagement können wir einfach nur den Hut ziehen“, so Franke weiter.

Obwohl die Lausitzer Fischwochen vom 19. September bis 01. November 2020 wie üblich jährlich im Herbst stattfinden, wird der Lausitzer Fisch immer mehr Ganzjahresthema. Die Konzentration liegt dabei auf mehr ganzjährigen touristischen, gastronomischen und bildenden Erlebnisangeboten. Die neue Broschüre stellt diese Angebote vor – geführt von „Fischers Franzi“ – einer für die Fischwochen entwickelten Erzähl- und Comicfigur.

Die Broschüre finden Sie hier: "Lausitzer Fisch-Erlebnisse"

 

Karpfen in aller Munde: "Dieses frische, naturbelassene Produkt ..."

Wenn die Sächsischen Teichwirte im Herbst damit beginnen, die Teiche abzulassen und die Jahresernte einzufahren, wird damit auch der Sächsische Karpfen wieder erhältlich.

Dieses frische, naturbelassene Produkt kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Ob traditionell als Karpfen blau oder doch lieber modern als grätengeschnittenes Karpfenfilet, Karpfen im Bierteig oder Karpfenchips – es ist für alle etwas dabei. Weiterhin werden beim Ablassen der Teiche nicht nur Karpfen, sondern auch viele andere Fischarten verfügbar. Hier sind vor allem Zander, Schleie, Hecht und Wels zu nennen. Die Produkte der Sächsischen Teichwirtschaften können entweder beim Fischer vor Ort in der angeschlossenen Direktvermarktung, auf Wochenmärkten oder in Frischetheken erworben werden. Zwar hat die Trockenheit der letzten drei Jahre auch bei unseren Teichwirten Spuren hinterlassen und die Corona-Pandemie hat ihr Übriges getan.

„Trotz aller Widrigkeiten haben sich unsere Fischer nicht entmutigen lassen und nicht zuletzt aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung ist damit zu rechnen, dass sich die diesjährige Ernte auf einem ähnlichen Niveau wie in den letzten beiden Jahren bewegen wird“ freut sich Andreas Stummer, Geschäftsführer Sächsischer Landesfischereiverband e.V. und ergänzt: „Es zeichnet sich ab, dass die Qualität der Fische auch in diesem Jahr wieder ausgezeichnet sein wird“.

 

Koordination Lausitzer Fischwochen:

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Humboldtstraße 25

02625 Bautzen

www.lausitzer-fischwochen.de

+++

PS: Weiterführende Informationen und Filmclips zur Karpfenteichregion Oberlausitz

Königswartha am 07.07.2020

Der 17. Aufruf der LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020 in der OHTL-Region stellt rund 390.000 Euro in vier Maßnahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zum Abruf bereit.

Konzentriert werden die Mittel in den Maßnahmen für Investitionen in öffentlich zugängliche Einrichtungen (B.4 140.000 Euro), in Abbruch und Flächenentsiegelung (D 120.000 Euro) sowie in den Neubau und die Aufwertung von öffentlichen Plätzen und Freiflächen (F 86.405 Euro). Darüber hinaus stehen für die LEADER-Region OHTL noch Mittel für die Anbahnung, Betreuung und Umsetzung von Kooperationen zwischen Regionen zur Verfügung (I 44.000 Euro).

Bis zum 07. August 2020 können natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen und nichtgewerbliche Organisationen in diesen Maßnahmen Projektanträge beim Regionalmanagement einreichen. Die Projekte müssen den Zielen der lokalen Entwicklungsstrategie dienen und bestimmte Kriterien erfüllen.

Die Beratung zur Projektentwicklung erfolgt telefonisch oder vor Ort durch das Regionalmanagement.

Download 17. Projektaufruf (vollständiger Aufruftext)

Download Pressemeldung

 

PS: Der OHTL-Verein hat derzeit 48 Mitglieder (Kommunen, Unternehmen, Privatpersonen und andere Organisationen), die Regionalentwicklung und Tourismus unterstützen. Der OHTL e.V. wird seine Mitliederversammlung am 07. September 2020 durchführen. An diesem Tag wird ebenfalls die Regionaltour, die Exkursion zu realisierten LEADER-Projekten stattfinden. ---

Königswartha am 26.06.2020

 

 

Lausitz-Strategie: Workshop zur Fischerei- und Teichwirtschaft am 03.06.2020 in Königswartha

 

Themen im Newsletter Mai/Juni 2020:

 

+ OHTL-Aktuell: Projektaufrufe LEADER und Regionalbudget

+ Der RFV Pliesskowitz wird neues Vereinsmitglied

+ Vorschau Mitgliederversammlung im Herbst

+ Lausitz-Strategie: Workshop zur Fischerei- und Teichwirtschaft

+ KRABAT wird in Prag vorgestellt

+ UNESCO-Biosphärenreservat: Redynamisierung der Spree

+ Vogelschutzwarte Neschwitz: Vogelberingung am Holschaer Teich

 

 

Download OHTL-Newsletter Mai/Juni 2020

---

Königswartha am 08.05.2020

OHTL-Region entscheidet über Kleinprojekte im Jahr 2020 und setzt die Netzwerkarbeit für die lokale Fischereiwirtschaft fort

 

Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) wählt am Montag, dem 11. Mai 2020, die Kleinprojekte aus, welche 2020 aus dem OHTL-Regionalbudget unterstützt werden sollen. Bei dem erstmals ausgeschriebenen regionalen Kleinprojektefonds zur Förderung im ländlichen Raum stehen insgesamt 150.000 Euro zur Verfügung, die der OHTL e.V. als Träger der Regionalentwicklung zu vergeben hat. Beworben haben sich 22 Vereine und Kommunen mit Projekten im Umfang zwischen 2.000 bis 20.000 Euro. Die vorgelegten Projektideen reichen zum Beispiel von der Neugestaltung von Spielplätzen und Dorfgemeinschaftshäusern bis zur Errichtung von touristischer Beschilderung lokaler Radwege.

Noch bis zum 29. Mai 2020 läuft die Bewerbungsfrist für den 16. LEADER-Projektaufruf für Vorhaben der Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz für private und gewerbliche Zwecke. Die zusätzliche Summe von rund 280.000 Euro aus dem Zukunftssicherungsfonds hat die OHTL-Region vom Sächsischen Ministerium für Regionalentwicklung zur Verfügung gestellt bekommen. Weitere Informationen zum aktuellen Projektaufruf.

Der OHTL e.V. setzt im Rahmen der Federführung der LEADER-Kooperation „Karpfenteichregion Oberlausitz“ die Netzwerkarbeit der Arbeitsgruppe Strategie Fisch am 14. Mai 2020 fort. In der Fischereibehörde Königswartha wird zu den laufenden Initiativen rund um das Thema „Lausitzer Fisch“ beraten. Unter Leitung der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) sind in der OHTL-Region im 1. Quartal 2020 mehrere Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen eines Projektes zur Weiterentwicklung von Marke und Maßnahmen zum Lausitzer Fisch erfolgt. Das Vorhaben wird aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) in der OHTL-Region gefördert. In Abstimmung mit der AG Strategie Fisch werden der aktuelle Arbeitsstand und die nächsten Schritte beraten. Darüber hinaus wird derzeit ein Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung von Aquakultur und Fischerei in der Lausitz erarbeitet und die Vorbereitungen für die „Lausitzer Fischwochen“ 2020 werden koordiniert. In der Arbeitsgruppe engagieren sich Vertreter der Teichwirtschaftsbetriebe, des Referates Fischerei vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Sächsischen Landesfischereiverbandes, des UNESCO Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, der Regionalmanagements der Östlichen Oberlausitz, des Lausitzer Seenlandes, der OHTL-Region sowie der MGO, um laufende Projekte abzustimmen und zukünftige Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Fischereiwirtschaft in der Lausitz zu entwickeln. Informationen zur Karpfenteichregion

Download der Pressemeldung

Königswartha am 24.04.2020

281.814 Euro zusätzlich aus dem Zukunftssicherungsfonds

Die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) hat vom Staatsministerium für Regionalentwicklung des Freistaates Sachsen die Freigabe für zusätzlich bereitstehende Mittel zur Förderung regionaler Vorhaben aus dem Zukunftssicherungsfonds „für Maßnahmen zur Förderung des ländlichen Raums und zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels“ in Höhe von 281.814 Euro erhalten.

Die Mittel werden gemäß Beschluss des OHTL-Entscheidungsgremiums vom März 2020 in den Maßnahmen A.1 und A.2 zur Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz im 16. Projektaufruf mit folgenden Budgets ausgeschrieben: A.1 Um- und Wiedernutzung leerstehender und mindergenutzter Bausubstanz für Wohnzwecke 140.907 Euro und A.2 Umnutzung für gewerbliche Zwecke 140.907 Euro.

Bis zum 29. Mai 2020 können natürliche Personen, Unternehmen und nichtgewerbliche Organisationen in diesen Maßnahmen Projektanträge beim Regionalmanagement einreichen. Die Projekte müssen den Zielen der LEADER-Entwicklungsstrategie dienen und bestimmte Kriterien erfüllen.

Die Beratung zur Projektentwicklung erfolgt telefonisch oder vor Ort durch das Regionalmanagement.

Download 16. Projektaufruf (vollständiger Aufruftext)

Download Pressemeldung

Königswartha am 15.04.2020

 

 

Themen im Newsletter März/April 2020:

 

+ Regionalförderung unter veränderten Bedingungen

+ Mitgliederversammlung in den Herbst 2020 verschoben

+ Regionalbudgets für Kleinprojekte gut nachgefragt

+ Neue Bürgermeisterin in Radibor: Madeleine Rentsch

+ EMFF-Projekt zum Lausitzer Fisch in der Umsetzung

+ 350 Züchter melden Interesse zum „Sachsenhuhn“

 

Download OHTL-Newsletter März/April 2020

---

Königswartha am 04.03.2020

Projektaufruf OHTL-Regionalbudget startet (Kleinprojektefonds)

Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) hat am 02. März 2020 den Start für das OHTL-Regionalbudget 2020 beschlossen. Bis zum 30.03.2020 können Kommunen, Vereine und andere nichtgewerbliche Organisationen ihre Bewerbung für die Umsetzung von Kleinprojekten im Jahr 2020 beim Regionalbüro in Königswartha einreichen.

Kleinprojekte können einen Investitionsumfang von minimal 2.000 Euro bis maximal 20.000 Euro (brutto) haben und müssen in folgende Maßnahmen der lokalen LEADER-Entwicklungsstrategie für eine Förderung passen: (F) öffentlich zugängliche Plätze und Freiflächen, (G) kleine touristische Infrastruktur und (B.4) öffentlich zugängliche Einrichtungen. Termine für die Projektberatung zur Bewerbung im Regionalbüro in Königswartha werden ab sofort entgegengenommen.

Die LEADER-Region OHTL hat sich im Februar 2020 erfolgreich beim Aufruf „Regionalbudgets im ländlichen Raum 2020“ des neuen sächsischen Ministeriums für Regionalentwicklung um die Mittel beworben. Für die Kleinprojektförderung 2020 in der OHTL-Region stehen nun 150.000 Euro zur Verfügung. Die Auswahlsitzung zur Bewertung aller Kleinprojekte findet am 11.05.2020 statt. Alle Informationen zum Projektaufruf OHTL-Regionalbudget unter: www.ohtl.de/foerderung/aufrufe-regionalbudget/ 

Das Entscheidungsgremium hat zudem beschlossen, die verbleibenden LEADER-Fördermittel in Höhe von 241.151 € in den Maßnahmen A.1, A.2, D und I aufzurufen. Der 15. Projektaufruf beginnt am 03. März. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März, mit Entscheidung am 11.05.2020. https://www.ohtl.de/foerderung/aufrufe-leader/ 

Download Pressemeldung

Königswartha am 11.02.2020

OHTL-Bürgermeistertreffen am 31. Januar 2020 in Crostwitz

 

Themen im Newsletter Januar/Februar 2020:

 

+ OHTL-Aktuell: Bürgermeistertreffen in Crostwitz

+ Ankündigung: OHTL-Regionalbudgets für Kleinprojekte 2020

+ Sorbian-Street-Style auf Reisemesse in Dresden

+ LEADER-Projekt Gesundheitszentrum: Arztpraxis öffnet in Königswartha

+ Winterferienangebote im Biosphärenreservat OHTL

 

Download OHTL-Newsletter Januar/Februar 2020

Terminhinweise finden Sie im OHTL-Veranstaltungskalender.

 

PS: Die Vogelhochzeit der Kinder in Räckelwitz fanden international Beachtung in „THE GUARDIAN“. Über die Auftaktveranstaltung zum EMFF-Projekt „Lausitzer Fisch …“ am 07.02.2020 in Königswartha berichtete MDR-Sachen. ---

Königswartha am 08.01.2020

Grafik von Stefan Hanusch - Sorbian Street Style - Sonderausstellung

25. Januar       Vogelhochzeit Ptači kwas – sorbischer Volksbrauch

24. Februar      Rosenmontagsumzug 314. Karnevalssaison Wittichenau

07. – 08. März  29. Sorbischer Ostereiermarkt im Haus der Sorben Bautzen

10. - 13. April   Osterfest mit sorbischen Bräuchen

 

25. April            19. Deutsch-sorbischer Frühjahrsmarkt im Biosphärenreservat

30. April            Hexenbrennen und Maibaumstellen in der Lausitz

03. Mai              Bauernmarkt in der Krabat-Milchwelt Wittichenau

21. Juni             Familienfest im Kloster St. Marienstern Panschwitz Kuckau

 

25.Jun.–02.Aug. 25. Bautzener Theatersommer „Holmes und das Biest von Bautzen“

03. – 05. Juli      16. Musikfest "Klassik Open Air" in Schmochtitz

17. – 19. Juli      Internat. Gemeindefest „Krabat trifft Erlebnisdörfer“ Nebelschütz

04. Juli              16. Neschwitzer Schlagernacht im Schlosspark

 

15. – 30. Aug.    14. Internationale Bildhauerwerkstatt „Am Krabatstein“ Miltitz

12. September    23. Deutsch-sorbischer Herbstmarkt im Biosphärenreservat

19.Sep.–01.Nov.  19. Lausitzer Fischwochen

10. Oktober Erntedank & Kirmesmarkt Krabat-Milchwelt Wittichenau

 

07. November Einkaufs- und Erlebnisnacht „Romantica“ in Bautzen

Dezember „Gänseweihnachtsmarkt“ in Königswartha

27. Nov. – 22.Dez. 637. Bautzener Wenzelsmarkt

 

+++ Stand 08.01.20 +++ Änderungen vorbehalten +++

Aktuell unter: www.oberlausitz-heide.de/veranstaltungen

---

Bild "OHTL  aktuell"

© OHTL e.V.

Witajće k nam "Im Land der 1.000 Teiche"

 

Bleiben Sie gesund! Wostańće strowi!

 


 


Termine, Aufrufe

Aktuell ist keine Sitzung des Entscheidungsgremiums geplant.  

 

EG-Sitzungen 2020:

02.03.2020

11.05.2020

06.07.2020

14.09.2020

 

Weitere Sitzungstermine nach Beschluss.

Mitgliederversammlung OHTL e.V.

geplant für den 12.10.2020

 

 

Aufrufe

OHTL-Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.