Telefon

Wir schaffen Netzwerke und fördern Projekte
Tworimy syće a spěchujemy projekty

Ausschreibungen aus der Region
Wupisanja z regiona


Königswartha am 25.03.2025

 

Der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (kurz OHTL e. V.) möchte den KRABAT-Radweg in der Erlebbarkeit seines Routenthemas qualifizieren, um ihn als Mehrtagesangebot für die Zielgruppe „Familien mit Kindern im Alter von 10 – 14 Jahren“ attraktiv und einzigartig zu machen. Der Radweg soll ein essenzieller Baustein im Profilierungsprozess „Radregion Oberlausitz“ in der Sparte Familienfreundliche Radwege sein.

Die Kernidee des Projektes ist die Entwicklung und der Bau von 12 Erlebnisstationen, die sich mit Zauberei, Sinnestäuschung oder Illusionen beschäftigen. Eine genaue Beschreibung, die Bestandteile der Stationen und der Projektablaufplan sind dem Schreiben als Anlage „Projektbeschreibung“ beigefügt.

Die Angebotsabfrage begrenzt sich auf die ersten beiden Phasen des Projektes – die Kreativphase mit der Ermittlung einer Kostenschätzung und der Beteiligungsphase. Dafür steht ein Budget von max. 40.000 € brutto zur Verfügung. Das Ergebnis soll die Basis für eine spätere Umsetzung bilden.

Leistungen:

Kreativphase / Kostenschätzung

  • Planung und Visualisierung der 12 Erlebnisstationen,
  • Stanz-Stationen und einem Muster-Rast-Platz gemäß beigefügter Projektbeschreibung
  • Kostenschätzung der einzelnen Stationen
  • Präsentation der Ergebnisse vor der Projekt-Arbeitsgruppe
  • Übergabe der Dokumente in einer digital weiter verarbeitbaren Form
  • Erarbeitungszeitraum: Juli – September 2025

 

Beteiligungsphase

  • Beteiligung an zwei Arbeitsgruppentreffen mit dem Ziel, Standorte und Patenschaften (Kümmerer) für die einzelnen Stationen zu finden.
  • Präsentation der 12 Erlebnisstationen
  • Zeitraum der Arbeitsgruppentreffen: September – Oktober 2025

 

Auswahlkriterien:

Dem Angebotsvergleich werden Pflicht- und Wertungskriterien zu Grunde gelegt.

Pflichtkriterien (sofern sinnvoll anwendbar) sind:

  • Anwendung der Zweisprachigkeit für die Erlebnisstationen
  • Berücksichtigung von Menschen mit Einschränkungen
  • Einsatz von ökologischen Baustoffen

 

Wertungskriterien werden nach einem Punktesystem von 0 – 10 (nicht erfüllt – sehr gut) bewertet und anschließend wie folgt gewichtet:

  • Kosten für die angefragte Leistungserbringung 30 %
  • Beschreibung einer kreativen Leitidee 30 %
  • Praktische Umsetzbarkeit der einzelnen Stationen 20 %
  • Realisierbarkeit im Hinblick auf Ihre Kostenschätzung 15 %
  • Vergleichbare Referenzprojekte 5 %

 

"Der zauberhafte KRABAT-Radweg“ ist eine Projektidee des OHTL e. V., welche mit der LEADER-Förderung frühestens ab Juli 2025 realisiert werden kann. Den Zuschlag erhält der Bieter, dessen Angebot unter Berücksichtigung der genannten Kriterien das wirtschaftlichste ist. Wir freuen uns, wenn die Lösung dieser Aufgabe für Ihr Unternehmen von Interesse ist. Ein entsprechendes Angebot und Referenzprojekte senden Sie uns bitte innerhalb von vier Wochen (bis zum 22.04.25) per E-Mail an steglich[at]ohtl.de. Ein Bietergespräch vor Abgabe des Angebotes ist ausdrücklich erwünscht.

 

Ansprechpartner/Kontakt:

Claudia M. Steglich

Regionalmanagement des LEADER-Gebietes  

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 

Gutsstr. 4 c in 02699 Königswartha  

 

Telefon: +49 35931-165 85  

E-Mail: steglich[at]ohtl.de

 

Angebotsabfrage Der zauberhafte KRABAT-Radweg

Projektbeschreibung Der zauberhafte KRABAT-Radweg

 

 

Königswartha am 21.02.2025

Um eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu gewährleisten, wurde 2002 der Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. gegründet. Zur Umsetzung seiner LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) sucht der Verein zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Regionalmanager/in (m/w/d)


Die Stelle umfasst schwerpunktmäßig folgende Aufgabengebiete:

  • Öffentlichkeits- und Marketingarbeit der LEADER-Region
  • Entwicklung der an den Zielen der LES orientierten notwendigen Strategien
  • Verantwortlichkeit für Monitoring, Berichte und Analysen
  • Verantwortlichkeit für die Entwicklung und Organisation eigener Projekte der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)

Für die Stelle bestehen zusätzlich folgende Aufgaben:

  • Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Vereins und den zuständigen Fach- und Förderbehörden
  • Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen
  • Erledigung von allgemeinen Verwaltungsaufgaben, Organisation von Geschäftsabläufen


Wir erwarten folgende Kenntnisse und Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium insbesondere Raumwirtschaft und Geografie, Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Ausbildung zum Regionalmanager oder vergleichbar
  • umfassende Kenntnisse der Region, der bisherigen Entwicklung und der aktuellen Herausforderungen
  • Kenntnisse beim Einsatz von Fördermitteln
  • Organisatorische Fähigkeiten, Prozessgestaltung und Projektmanagement
  • hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Bereitschaft zur Mobilität (Führerscheinklasse B)
  • sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Software
  • die Beherrschung der obersorbischen Sprache in Wort und Schrift ist erwünscht, aber nicht Bedingung


Wir bieten eine abwechslungsreiche, anspruchs- und verantwortungsvolle Beschäftigung. Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Arbeitsort ist Königswartha. Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Schwerbehinderte/gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail oder per Post bis zum 31.03.2025 an den

Verein zur Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V.
Vorsitzender Gerd Schuster
c/o Gemeindeverwaltung Neschwitz
Bahnhofstr. 1
02699 Neschwitz
buergermeister@neschwitz.de 

Stellenausschreibung Regionalmanager/in

OHTL-Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.