Königswartha am 07.02.2025
Bild: Der Spielplatz in Oppitz in der Gemeinde Königswartha wurde im Rahmen des OHTL-Kleinprojektefonds 2024 gefördert. (Foto: OHTL e.V.)
Download Ferbruar/März Newsletter
+++
Bis zum 06. März 2025 läuft die Bewerbungsfrist für den OHTL-Kleinprojektefonds. Es stehen insgesamt 165.000 Euro für Kommunen und Vereine zur Verfügung. Gefördert werden Kleinprojekte bis max. 20.000 Euro Gesamtkosten u.a. für bauliche Maßnahmen an Vereinsanalgen, Spielplätzen oder auf Dorfplätzen sowie für die Entwicklung landtouristischer Angebote. ohtl.de/foerderung/aufrufe-rb/
Derzeit werden die eingereichten Vorhaben des 4. LEADER-Projektaufrufes vom Regionalmanagement bearbeitet. Die Auswahlsitzung des Entscheidungsgremiums dazu findet am 10. März statt. Danach folgt umgehend der 5. LEADER-Projektaufruf mit einer kurzen Laufzeit von voraussichtlich Mitte März bis Ende April. Kontakt für Rückfragen und Beratungstermine OHTL-Büro: Telefon 035931 16560.
Vom 31. Januar bis 02. Februar war der OHTL e.V. im Rahmen des „Landurlaub in Sachsen“ Oberlausitz-Gemeinschaftsstandes auf der Dresdner Reisemesse präsent, um die OHTL-Region vorzustellen. Viele Messebesucher waren überrascht, von der Vielfalt der touristischen Ausflugsziele. Besonders nachgefragt waren Informationen zu den Rad- und Wanderwegen, Campingplätzen und Veranstaltungsterminen.
+++
Am 08. Februar 2025 findet im Beruflichen Schulungszentrum Bautzen die regionale Ausbildungsmesse „Zukunfts-Navi“ für junge Leute statt. Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung sind in der Wirtschaft vor Ort von Bedeutung. Es werden mehr als 90 Aussteller erwartet, darunter regionale Unternehmen und Fachschulen. https://www.landkreis-bautzen.de/zukunftsnavi-der-zentrale-infotag-zur-berufs-und-studienorientierung.php
+++
Ab dem 07. Februar ist die Sonderausstellung „Heimische Tierwelt ganz nah - Malerei von Gudrun Stark“ im HAUS DER TAUSEND TEICHE zu sehen. Die Künstlerin Gudrun Stark wohnt und wirkt seit 2003 in Stolpen. Sie findet viele ihrer Motive in der Natur – unter anderem in der Heide- und Teichlandschaft. Die Ausstellung wird am 07. Februar um 18 Uhr mit einer Buchlesung eröffnet: Der Autor Matthias Stark liest Natur- und Tier-Geschichten aus gemeinsam mit der Künstlerin veröffentlichten Büchern. www.biosphärenreservat-oberlausitz.de
+++
Der Verein(t) für Wittichenau e.V. bietet Nähwerkstätten für Kinder unterschiedlicher Altersklassen zu bestimmten Terminen an. (https://jakubetzstift.de/)
Der sorbische ExperiMint Campus in Radibor veranstaltet Workshops „Experimente, Natur und Bastelangebote“ & „Forschen im Winter und Kreativwerkstatt“ sowie einen drei Tage Kurs im technologischen Labor. (https://www.experimint-radwor.de/)
Im Sorbischen Museum in Bautzen können Kinder beim „Textil-Workshop” ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Textilien nach eigenen Ideen gestalten. Mit sorbischen Märchen und Sagen geht es ins „Abenteuerland“. (https://sorbisches-museum.de/)
Regionale Veranstaltungstermine: https://www.oberlausitz-heide.de/veranstaltungen/
--
Königswartha am 15.01.2025
Die LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (kurz: OHTL) startet den Aufruf für Kleinprojekte 2025 in Höhe von 165.000 Euro. Vorhaben mit einer Investitionssumme zwischen 2.000 bis zu maximal 20.000 Euro können zu 80 Prozent gefördert werden, wenn sie in folgende zwei Maßnahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie eingeordnet werden können:
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 06. März 2025. Antragsberechtigt sind Kommunen und nicht-gewinnorientierte Organisationen, wie eingetragene Vereine, Stiftungen oder Körperschaften. Die Auswahlsitzung des Entscheidungsgremiums findet am 05. Mai 2025 statt.
Es können nur Vorhaben gefördert werden, die zwischen Juni und September 2025 fertig umgesetzt und bis spätestens Ende Oktober 2025 beim Regionalmanagement abgerechnet werden.
Die Beratung zu geplanten Vorhaben durch das Regionalmanagement in Königswartha wird im Vorfeld der Bewerbung empfohlen (Kontakt per E-Mail: regional[at]ohtl.de und Telefon: 035931/16560).
Die vollständigen Aufrufunterlagen sind veröffentlicht unter:
https://ohtl.de/foerderung/aufrufe-rb/
Beispiele realisierter Kleinprojekte der OHTL-Region 2024:
Zwölf Vorhaben wurden 2024 durch folgende Projektträger umgesetzt: Stadt Weißenberg (Spielplatz Gröditz), Gemeinde Räckelwitz (Erlebnisgelände Gestüt Höflein), Soziokulturelles Zentrum Oberlausitz e.V. (barrierefreier Heilpflanzen- u. Kräuterweg), aeroteamKLIX Segelflugclub e.V. (Verbesserung der sporttouristischen Infrastruktur), Gemeinde Oßling (Möblierung Seminarraum), Heimatverein Niedergurig e.V. (Spielplatz), DJK Sokol Ralbitz/Horka e.V. (Gestaltung Container), CSB Sachsen e.V. (Ausbau Kommunikationsbereich), Heimatverein Rachlau e.V. (Rasthütte), Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e.V. (Tanzlinde am Scharfrichterhaus), Dorfclub Oppitz e.V. (Spielplatz) und Gemeinde Malschwitz (Fahrradbügel für die Gemeinden Malschwitz, Radibor und Großdubrau)
---
Königswartha am 02.01.2025
Rund 1,4 Millionen Euro stehen im vierten LEADER-Projektaufruf in der OHTL-Region für Vereine/nichtgewerbliche Organisationen, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung.
In nahezu allen Handlungsfeldern der lokalen Entwicklungsstrategie (z.B. Grundversorgung/Lebensqualität, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Wohnen, Natur und Aquakultur) sind Mittel bereitgestellt.
Rückfragen und Beratungstermine:
OHTL-Büro Telefon 035931 16560
---
Graureiher im Schnee bei Brösa in der Gemeinde Malschwitz im Biosphärenreservat.
Aktuelle Veranstaltungstermine der OHTL-Region finden Sie online.
+++
Willkommen / Witajće k nam
"Im Land der 1.000 Teiche"
+++
Kennen Sie schon die OHTL? Videoclips aus:
Winter 10.03.2025
Frühjahr 05.05.2025
Sommer 23.06.2025
Weitere Sitzungstermine nach Beschluss.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.